Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
stefan9565
Anmeldungsdatum: 13.09.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: So 13.Sep 2009 11:06:54 Titel: optischer Drehzahlmesser für eine eigenbau Turbine |
|
|
Hallo!
Bin total neu auf dem Gebiet der Elektronik, entschuldigt daher mein unwissen .
Hab hier eine Schaltung für einen Optischen Drehzalmesser:
[img]http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=341101&d=1252440776[/img]
Meine Fragen:
Kann mir jemand die Bauteile der Schaltung erklären, mit den Zahlen die dabei stehen habe ich nichts gefunden.
Aus dieser Schaltung kommt dann eine Rechtecksspannung (wurde mir gesagt), wie kann ich hier einen Drehzahlanzeige anschließen und wo bekomme ich so eine Anzeige her ( mind. 110000 U/min).
Oder hat jemand eine Bessere Lösung?
Dank euch schon mal...
Gruß Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
TheBug
Anmeldungsdatum: 20.07.2007 Beiträge: 1484
|
Verfasst am: So 13.Sep 2009 11:20:22 Titel: |
|
|
Das ist nun wirklich der kleinste Teil eines Drehzahlmessers und den größten Teil der Schaltung kann man vergessen wenn man eine Gabellichtschranke mit Schmitt Trigger drin benutzt.
Du Du ja die Anzeige fertig kaufen willst würde ich vorschlagen gleich nach einer Komplettlösung zu suchen. _________________ Wenn Sie nichts zu tun haben, tun Sie es bitte nicht hier... |
|
Nach oben |
|
 |
stefan9565
Anmeldungsdatum: 13.09.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: So 13.Sep 2009 12:02:55 Titel: |
|
|
Wo könnte man sowas denn herbekommen? Alles was ich gefunden habe an Drehzahlmessern war nicht für so hohe U/min ausgelegt...
Kann das ganze auch nur optisch machen weil ich auf der Welle wo das Turbinenrad drauf ist nichts befestigen kann, sonst wird das ganze unwucht.
jaja die Technik
Gruß Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
TheBug
Anmeldungsdatum: 20.07.2007 Beiträge: 1484
|
Verfasst am: So 13.Sep 2009 22:03:48 Titel: |
|
|
Doppelt die Frage posten wird auch nicht schneller eine Antwort bringen.
Selber bauen ist eigentlich kein Problem, das Problem ist der bei Dir nicht vorhandene Kenntnisstand in Sachen Elektronik. Lösen kann man das wahlweise mit einem diskret aufgebauten Frequenzzähler, oder einem Microcontroller und ein paar Zeilen Code. _________________ Wenn Sie nichts zu tun haben, tun Sie es bitte nicht hier... |
|
Nach oben |
|
 |
stefan9565
Anmeldungsdatum: 13.09.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: Di 15.Sep 2009 14:45:03 Titel: |
|
|
Würde mal das mit dem Frequenzzäler ausprobieren. Microcontroler hört sich nach PC an braucht man sich auch noch n Lesegerätdazu usw???
Giebts da eine genaue Anleitung wie man das baut?
Vom Sensor bis hin zur Anzeige.
Gruß Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
stefan9565
Anmeldungsdatum: 13.09.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: Fr 18.Sep 2009 13:29:15 Titel: |
|
|
Hab jetzt was gefunden:
Omron E3X - A21 mit Fieberglasoptik (http://sigma.octopart.com/66642/datasheet/Omron-E3X-A21.pdf)
Man könnte diesen Sensor mit einem Multimeter messen (Herz messung)
Möchte aber gerne eine Anzeige (6 Stellig)
wie könnte man das lösen?
Grüße Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Hotzenplotz

Anmeldungsdatum: 14.03.2008 Beiträge: 2212 Wohnort: /sda3/home
|
|
Nach oben |
|
 |
pcprofi

Anmeldungsdatum: 17.02.2008 Beiträge: 1459 Wohnort: Düren
|
Verfasst am: Sa 19.Sep 2009 10:16:31 Titel: |
|
|
Dafür hast du es mit dem Lesen nicht so, Hotzenplotz:
Zitat: | It uses only 4 chips - 3 HC TTL's and an Atmel At90S2313 microcontroller. It has a 5 digit LED display plus one used as a band indicator. Even with the LED display, the current consumption is less than 50 mA. |
Er möchte keine µC wegen Brenner und so - hab ich jedenfalls so verstanden. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hotzenplotz

Anmeldungsdatum: 14.03.2008 Beiträge: 2212 Wohnort: /sda3/home
|
Verfasst am: Sa 19.Sep 2009 18:02:38 Titel: |
|
|
pcprofi hat folgendes geschrieben: | Er möchte keine µC wegen Brenner und so - hab ich jedenfalls so verstanden. |
Ach der soll sich nicht so anstellen. Popels dt006 kostet 4 Widerstände und ein Stecker.
Zur Not toaste ich ihm den. _________________ Lasst uns Spass haben... |
|
Nach oben |
|
 |
stefan9565
Anmeldungsdatum: 13.09.2009 Beiträge: 6
|
Verfasst am: Sa 19.Sep 2009 19:01:45 Titel: |
|
|
Ujujui....
µC wegen Brenner und so ????
Popels dt006 kostet 4 Widerstände und ein Stecker????
Ich bin leider echt nicht vom Fach, bin da eher fürs grobe Handwerk ( Schweißen, Flexen, Drehen,.... ), aber wenn ihr mir die Fachbegriffe erklärt dann bin ich ganz ohr...
Ich hoffe ich mach nicht zu große mühe.
Gruß Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Hotzenplotz

Anmeldungsdatum: 14.03.2008 Beiträge: 2212 Wohnort: /sda3/home
|
Verfasst am: Sa 19.Sep 2009 22:05:22 Titel: |
|
|
Mach' Dir wegen dem µC mal keinen Kopf, dass ist Dein geringstes Problem. Traust Du Dir zu das zusammen zu löten ? Wenn nicht, können wir das nämlich gleich lassen und Du kaufst was fertiges. _________________ Lasst uns Spass haben... |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst am: Heute 08:45:26 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|