Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
djblackarrow
Anmeldungsdatum: 12.10.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Mo 20.Feb 2012 14:16:18 Titel: Regelbares Netzteil mit Sensortasten und Plexiglasfront |
|
|
Hey Leute
Ich bin gerade dabei ein altes Netzteil, welches ich im BTZ (Berufs und Technologie Zentrum) gebaut habe, stark zu modifizieren.
Ursprünglich war es für Ausgangsspannungen von 6-12V und maximal 1A ausgelegt.
Habe nach und nach den Längstansistor durch immer stärkere ausgetauscht, weil meine Anforderungen gestiegen sind. Mittlerweile verwende ich schon zum zweiten mal einen Power-Transistor von Fujielectric ( 2DI 150G - 100 ) 150A - 1000V in "fliegender Verdrahtung" und noch "Luftgekühlt". Der letztere war kleiner und schwächer.
Falls jemand wissen möchte, wo ich die Power-Transistoren her habe:
Alte Danfoss und Siemens Frequenzumformer - bei den 400V Versionen sind immer drei vorhanden.
> Nun möchte ich für dieses Netzteil eine Frontplatte aus Plexiglas mit entsprechender Gravierung, die ich aus eigener Hand selbst erstelle, und mit Sensortasten "hinter" dem Plexiglas betreiben und steuern.
Mir fehlt allerdings eine passende Schaltung die durch 5mm dickes Plexiglas auf berührung reagiert.
> In erster Linie möchte ich das Netzteil damit ein/ausschalten können.
> Das Innenleben wird so angeordnet, dass man es von vorne sehen kann. Es sollen blaue LED's verwendet werden, um den Ringkern Trafo, den IGBT, den massiven Brückengleichrichter und die Regelung als Blickfang anzuleuchten. - stellt für mich kein Problem dar. -
> Warn-LED's für Überlast und bei auslösen der Sekundär-Sicherung sollen auch vorhanden sein. - auch kein Problem -
> Im Stand-By Modus soll die "Showbeleuchtung" langsam und mit verminderter Helligkeit auf- und abdimmen. - Wird schon klappen -
Habe unzählige NE555 Timer IC's und etliche Operationsverstärker (LM358, µA741 ...) - neu und gebraucht von den Platinen alter Elektrogeräte. Ich hoffe ich kann mit diesen Bauteilen etwas anfangen.
Wenn nicht, ich bin eh Stammkunde bei Reichelt...
Hat jemand Schaltungsvorschläge, wie ich die Sensorgeschichte realisieren kann?
Zur Spannungseinstellung nehme ich einen 10-gang Präzisionspoti. Der reicht mir erst mal. Vielleicht komme ich irgendwann auf die glorreiche Idee auch hier mit Sensoren und einem Digitalem Poti-IC umzurüsten.
Mit freundlichen Grüßen - Sven |
|
Nach oben |
|
 |
BellaD

Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 1708 Wohnort: Klinik der misshandelten Kuscheltiere
|
|
Nach oben |
|
 |
djblackarrow
Anmeldungsdatum: 12.10.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Mo 20.Feb 2012 17:02:39 Titel: |
|
|
Ohje. Wird also eine Controllergeschichte. Na da hab ich mir ja was tolles vorgenommen.
Ich hab mich noch nicht mit Mikrocontrollern beschäftigt.
Ich glaube ich werde mal für interessierte, oder solche die nicht wirklich wissen, was ich im Schilde führe, nach und nach ein paar Pics von meiner "BlackPowerbox" machen. |
|
Nach oben |
|
 |
BellaD

Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 1708 Wohnort: Klinik der misshandelten Kuscheltiere
|
Verfasst am: Mo 20.Feb 2012 18:45:55 Titel: |
|
|
wenn du nur ein/aus möchtest geht auch ein kapazitiver ein/aus schalter
gabs mal bei elektor als Schaufensterbeleuchtung damit der Kunde von draussen durch die Scheibe die Beleuchtung einschalten konnte. _________________ Eine Weiterverbreitung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt. Für Schäden, lehnen wir jegliche Haftung ab. |
|
Nach oben |
|
 |
Hotzenplotz

Anmeldungsdatum: 14.03.2008 Beiträge: 2212 Wohnort: /sda3/home
|
Verfasst am: Di 21.Feb 2012 00:29:17 Titel: |
|
|
> die durch 5mm dickes Plexiglas auf berührung reagiert.
Vergiss es, das wird nichts.
Zwei andere Vorschlaege.
Nimm eine Ersatz-Touchfolie von einem Handy Display. Die sind sehr guenstig, haben einen Klebeseite und sind relativ leicht anzusteuern. Die klebst Du auf Dein Acrylglas, sieht man kaum.
Eine andere Moeglichkeit waere ein winziges Loch mit einem duennen Draehtchen durch. Zwei Transistoren, Darlington und das war es schon. Quasi eine Sensortaste. Kannst ja 0,1mm Drahrt nehmen, den sieht man nur noch bei genauem hinsehen. Das Loch sauber zu bohren wird das groessere Problem. _________________ Lasst uns Spass haben... |
|
Nach oben |
|
 |
tekman1234
Anmeldungsdatum: 20.07.2011 Beiträge: 51
|
Verfasst am: Mi 22.Feb 2012 13:08:35 Titel: |
|
|
> Mittlerweile verwende ich schon zum zweiten mal einen Power-
> Transistor von Fujielectric ( 2DI 150G - 100 ) 150A - 1000V
> in "fliegender Verdrahtung" und noch "Luftgekühlt".
die Teile sind sehr gut, z.B. für ein 0-30V 8A NT geeignet.
Der limitierende Faktor ist fast immer die Kühlung bzw. das Kühlblech.
Ich habe diese Transistoren hier in einigen 30V 10A NT im Einsatz, und das mit 200x200mm KK und Lüfterkühlung (thermostat schaltet diesen zu).
Nachteilig ist der hohe Steuerstrom dieses Transistors.
Aber wenn Du die Teile für umme bekommst, dann setze sie ruhig ein. |
|
Nach oben |
|
 |
TheBug
Anmeldungsdatum: 20.07.2007 Beiträge: 1484
|
Verfasst am: Mi 22.Feb 2012 17:43:33 Titel: |
|
|
Hotzenplotz hat folgendes geschrieben: | Vergiss es, das wird nichts. |
Doch, das wird was, man muss halt nur die richtigen Teile nehmen, wie die Capsense, oder die Quantum die von Microchip aufgekauft wurden. Beide gehen durch 5 mm Material locker. _________________ Wenn Sie nichts zu tun haben, tun Sie es bitte nicht hier... |
|
Nach oben |
|
 |
Hotzenplotz

Anmeldungsdatum: 14.03.2008 Beiträge: 2212 Wohnort: /sda3/home
|
Verfasst am: Mi 22.Feb 2012 18:17:51 Titel: |
|
|
Und der "Tasten"abstand ? _________________ Lasst uns Spass haben... |
|
Nach oben |
|
 |
djblackarrow
Anmeldungsdatum: 12.10.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Do 23.Feb 2012 18:33:54 Titel: |
|
|
BellaD hat folgendes geschrieben: | wenn du nur ein/aus möchtest geht auch ein kapazitiver ein/aus schalter
gabs mal bei elektor als Schaufensterbeleuchtung damit der Kunde von draussen durch die Scheibe die Beleuchtung einschalten konnte. |
Genau sowas würde fürs erste auf jedenfall reichen.
Ich hatte Jahrelang das Elektor-Abo und werde wohl sämtliche Hefte, die ich habe, durchforsten. |
|
Nach oben |
|
 |
BellaD

Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 1708 Wohnort: Klinik der misshandelten Kuscheltiere
|
Verfasst am: Do 23.Feb 2012 19:35:58 Titel: |
|
|
moiin
Heft 7-8/1980 Seite 25 (Halbleiterheft)
wenn Bedarf besteht kann ich das einscannen und dir per e-mail zukommen
lassen
mfg _________________ Eine Weiterverbreitung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt. Für Schäden, lehnen wir jegliche Haftung ab. |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst am: Heute 08:48:31 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|