Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Resistor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 10:41:09 Titel: Verstärker für Aktiv-Sub |
|
|
Hallo Zusammen!
Möchte für einen bereits bestehenden Selbstbau-Subwoofer eine "kleine" Endstufe bauen, die ich dann ins entsprechende Gehäuse packe und dann auf der Sub-Rückseite befestige.
Das Ganze soll dann über die PC-Soundkarte laufen.
Habe schon ein wenig im Netz gestöbert und leider nur Bruchstücke gefunden, teilweise mit zu wenig Leistung oder zu teurem Aufbau.
Für etwa 200 EUR könnte ich eine geeignete Endstufe bekommen, allerdings ist die in einem 19" Rack-Einbau Gehäuse und der Vorverstärker fehlt.
Außerdem müßte ich für einen Zocker-Abend bei Freunden immer so viel Stuff rumschleppen. Wollte das Ganze schön kompakt haben.
So, der Tieftöner ist ein 12"-er mit etwa 150W RMS und 200W MAX (8 Ohm)
Ich brauche nun einen Verstärker mit regelbarem Input und der passenden Ausgangsleistung, wenn er ein bißchen weniger hat tut das nichts zur Sache, wird eh nicht auf Vollast laufen (meine Nachbarn grüßen schon lange nicht mehr *G* ).
Das das Netzteil recht dick wird ist mir auch bewußt, dachte da an einen Ringkern-Trafo mit 2x18V und 300VA (hätt ich sogar rumliegen) und Puffer von etwa 50 000 uF pro Zweig...
Wäre echt cool wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet,
vielen Dank im Voraus
= Resistor = |
|
Nach oben |
|
 |
loetadmin Site Admin
Anmeldungsdatum: 31.12.2004 Beiträge: 1022
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 11:12:37 Titel: |
|
|
Schau Dir mal den TDA7293 an, der macht 100 W, die Grundschaltungen sind im Datenblatt zu finden und es gibt auch komplette Bauanleitungen im Netz. |
|
Nach oben |
|
 |
Resistor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 12:41:48 Titel: |
|
|
Wow, das ging schnell...
Danke für den Tip, werd mich mal umschauen.
= Resistor = |
|
Nach oben |
|
 |
Resistor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 14:32:42 Titel: |
|
|
Hm. Da gibts ja wirklich viele, die den TDA in der Luft zerreissen
und andere, die ihn wiederum mit ´nem Marantz-Amp vergleichen (kicher).
Was soll ich als Verstärker-Neuling davon halten?
Hab nebenher noch eine nette Schaltung mit TDA2030A und ein paar
nachgeschalteten Transistoren gefunden, kann ich die eventuell verwenden?
Wenn ja, was müßte ich noch beachten und wie müßte ich ein Poti integrieren, wenn ich die Eingangsempfindlichkeit regeln möchte?
PS: Lese mich schon ein paar Tage durch diverse Foren, jetzt brummt mir
der Schädel... |
|
Nach oben |
|
 |
loetadmin Site Admin
Anmeldungsdatum: 31.12.2004 Beiträge: 1022
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 18:00:04 Titel: |
|
|
Bei Verstärkern ab 10-20 Watt Ausgangsleistung ist nicht die Schaltung das schwierige, sondern der Aufbau. Prinzipiell ist es immer dieselbe Schaltung, aber es ist ein Unterschied ob ich 10 Watt oder 100 Watt kühlen muss. Auch ist die Absicherung , Masseführung etc. recht entscheidend. Ein Kurzschluss am 10 Watt AMP wird nur ein bischen heiss und qualmt dann, aber 50000uF bei 50 V sind schon eine kleine Explosion.
Probier halt einfach mal einen kleinen Verstärker zu bauen und übertrage das dabei gelernte dann auf grössere Exemplare. |
|
Nach oben |
|
 |
Rhodosmaris
Anmeldungsdatum: 13.10.2005 Beiträge: 349 Wohnort: Lake Constance
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 20:01:40 Titel: |
|
|
Also ich hab nen kleinen 2x ca.12 Watt Verstärker als 3,5 Zoll Einschub im PC laufen und der macht an nem Sub von CAT mit angehängten Satelliten mehr als genügend Druck, um meinen Obermietern die Füße zu massieren.
Das Teil wurde oder wird noch von ELV vertrieben und war als Bausatz nicht mal so teuer - hab glaube damals so um die 50,-DM beahlt. Betrieben wird das Teil mit 12Volt aus dem PC.
An der Vorderseite hast du Potis für Lautstärke, Balance, Höhen und Tiefen - was durch nen TDA1524 realisiert wird. Die Endstufen waren glaube 2x TDA2030.
Ich find das ganze ne recht gute Lösung und mehr als ausreichend.
ciao Maris |
|
Nach oben |
|
 |
Resistor
Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Fr 25.Mai 2007 22:48:05 Titel: |
|
|
yep!
Gutes braucht Zeit...
Werd mal demnächst ein wenig experimentieren und ein paar Transistor-
Schaltungen sowie Komplett-Ic´s probieren...
Der TDA7293 war da ja ein guter Tip.
Vielen Dank an Euch und daß Ihr die Zeit geopfert habt um mir zu helfen.
mfg
= Resistor = |
|
Nach oben |
|
 |
Anzeige
|
Verfasst am: Heute 18:14:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|