Hallo
ich habe mit der Bascom Programmierung von Avr's seit 2 Tagen begonnen.
Und wollte euch Fragen wie ich mit dem ADC vom Atmega 16 einen Ntc am besten auslesen kann(über einen Spannungsteiler ?)? Ich will die Temperatur messen und dann über einen Text-Lcd (HD44780) ausgeben.
Nun mein erstes Problem ist einmal, mit dem NTC .
Denn das Datenblatt von www.conrad.at ist katastrophal. Sucht mal unter der Artikelnummer 467243. Welche Spalte muss ich da nehmen?
Und gibt es dafür keine allgemeine Formel?
mfg niki1
moin
du suchst dir im Datenblatt den passenden Typ raus
M87 = G 350 5 K bedeutet 5 kiloohm bei 25% C
also ist für dich die RT/Kennlinie 8010 interessant
da schauen wir jetzt mal drauf und sehen links die Temperaturwerte in °C
in der Spalte 8010 steht unter RT/R25 das Verhältnis der Widerstandsänderung zur Grundtemperatur 25°C - siehe Zeile 25° ,da steht unter RT/R25 = 1.000 - das bedeutet das bei 25 ° der Widerstand des NTC
5k*1 = 5k beträgt.
Du müsstest jetzt eine Tabelle anlegen wo du für die Temperaturen die Faktoren hinterlegst um dann in Bascom deine Temperatur auszurechnen.
Da der ADC nur positive Spannungen mit 10 Bit (1023Schritte)digitalisieren kann, kannst du mit dem NTC als Spannungsteiler geschaltet, nur Temperaturen in einem kleinen Bereich mit hoher Auflösung oder grossem Bereich mit grober Auflösung messen.
Beacht das die max. Eingangsspannung des ADC 5V beträgt (je nach gewählter Referenzsp. auch weniger ).
Den Spannungsteiler kannst du so berechnen das bei der zu messenden mind. Temp. zB.10°C die Spannung am ADC 1Volt beträgt und bei 40° dann halt .....
Den dafür erforderlichen R kannst du nach R=U/I errechnen wobei der Strom durch den Spannungsteiler ca. 1mA betragen sollte um eine Eigenerwärmung möglichst gering zu halten.
Hallo.
Ersteinmal ein gesundes und erfülltes neues JAHR 2009.
Also so wie ich das verstanden habe kann ich mit diesen 10 Bit Auflösung einen Werte Bereich von 0°C bis 1023°C nur in 1°C Schritten darstellen, oder?
Somit könnte ich dann einen Wertebereich von -40°C bis 100°C locker mit hoher Auflösung darstellen oder?
Zitat: |
Den Spannungsteiler kannst du so berechnen das bei der zu messenden mind. Temp. zB.10°C die Spannung am ADC 1Volt beträgt und bei 40° dann halt ..... |
niki1 hat folgendes geschrieben: |
Somit könnte ich dann einen Wertebereich von -40°C bis 100°C locker mit hoher Auflösung darstellen oder? |
Hallo.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Da dass mit der Auflösung von 0,1 °C nicht klappt habe ich den Messbereich geändert und auf -20°C bis +50°C ausgelegt.
Somit wäre das mit dieser Auflösung lösbar.
Jedoch hänge ich irgendwie bei der Dimensionierung des Spannungsteilers, kommt es mir nur so vor oder wird das nicht so einfach mit einem in Serie geschalteten Widerstand?
Mfg niki1
niki1 hat folgendes geschrieben: |
.... kommt es mir nur so vor oder wird das nicht so einfach mit einem in Serie geschalteten Widerstand? |
Hallo.
Heißt dass das ich einen nicht inv. Verstärker mit assymetrischer Versorgung brauche?
Und an den (-) Eingang hänge ich einfach eine Spannung an , um den 0 Punkt zu verschieben?
Mfg niki1
So ähnlich ....
Je nachdem wie rum der Spannungsteiler mit dem Temperatur-Sensor an GND und Plus angeschlossen wird, kannst Du auch einen Invertierer nehmen.
Vom Ausgang zum (-) Eingang ein Poti für die Verstärkung nicht vergessen.
Schau mal bei http://www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm unter "Schaltungen mit asymmetrischer Spannungsversorgung".
Hallo.
Also ich kann mir das jetzt beim besten Willen nicht vorstellen.
Kannst du mir vielleicht einen Schaltplan erstellen ?
Mfg niki1
Vielleicht kommst Du mit folgenden Plänen weiter.
DM steht für Dehnungs-Meßstreifen und kann durch den Temp-Sensor ersetzt werden. Einige Werte der Brücke R2...R5 müssen dann geändert werden.
Alternativ kannst Du IC1A einfach nur als Impedanzwandler benutzen.
Oder nimm die andere Schaltung. Statt des blauen Rechtecks den Temp-Sensor dort einsetzen.