Hallo Bascom-Profis,
hab da mal wieder ein Problem:
Ich muss leider eine Software-UART nutzen... Wie kann ich es hinbekommen, dass die Software ein Byte auffängt, und dieses irgendwo buffert, so dass ich es im Programmverlauf abfragen kann?
Oder muss ich tatsächlich hingehen, und muss dem 2. µC (der Hardware-UART nutzt) eine AbfrageMitteilung senden, ob er was parat hat, und dann auf die Antwort warten?
Gruß Rainer
Hallo Rainer!
pcprofi hat folgendes geschrieben: |
Ich muss leider eine Software-UART nutzen... Wie kann ich es hinbekommen, dass die Software ein Byte auffängt, und dieses irgendwo buffert, so dass ich es im Programmverlauf abfragen kann? |
pcprofi hat folgendes geschrieben: |
Oder muss ich tatsächlich hingehen, und muss dem 2. µC (der Hardware-UART nutzt) eine AbfrageMitteilung senden, ob er was parat hat, und dann auf die Antwort warten? |
Moin
Vielleicht ist es möglich ,bei Verwendung des Software Uart den RX zusätzlich noch auf einen Interrupt zu legen
Mal dat Datenblatt konsultieren .
Welcher MC ?
ATMega 8.
Im Datenblatt habe ich dazu nix gefunden - sonst wäre mir die Problematig ja schon eher aufgefallen...
Ich habe vorhin noch ein bisschen gebastelt und habe es tatsächlich auf die zweite von mir beschriebene Art umgesetzt - es funktioniert jetzt, allerdings muss ich an der Abfragehäufigkeit arbeiten... Die Main-Loop ist definitiv zu schnell - dann läuft mir im zweiten Controller der Stack über (er rechnet zu langsam), Timer0 belegt vom Multiplex, Timer1 von einer Uhr (Softclock mit 32,768kHz) ging mangels Bauteilen nicht, und jetzt lässt die Platine es nicht mehr zu, Timer2 belegt von PWM...
Irgendjemand eine fette Idee?
Gruß Rainer
Egal...
Ich hab die PWM-Steuerung rausgemacht und stattdessen den IR-Empfänger mitsamt Timer drangeprügelt. Das ist jetzt draus geworden...
Hm, wo ist denn da der Kerko an der Stromversorgung des Microcontrollers?
Ich wusste, dass es irgendeiner merkt...
Ich hab ihn vergessen
Der 7805 hat aber welche, und so lang sind die Leiterbahnen ja auch nicht - jedenfalls funktioniert es trotzdem sehr zuverlässig und genau. Auch der /RESET hat keinen externen Pullup-R - hat auch noch kein Problem gemacht...
Und beim Quarz scheint der CKOPT auch auszureichen... Läuft jedenfalls sehr sauber die ganze Geschichte...
Gruß Rainer
Ist wie aus einem Hochhaus zu springen: Die ersten Stockwerke gibt es noch kein Problem...
Das hat nichts mit sauber funktionieren zu tun, sondern mit bisher Glück gehabt. Direkt ran an die Pins von Chip 100nF Kerko nachlöten, sonst kommen irgendwann böse Überraschungen.